Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.
Paperback NEU
16,00 [D] inkl. MwSt.
16,50 [A] | CHF 22,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Dunkle Wolken türmen sich über Danzig und Johannas Schicksal auf. Die mutige junge Frau kämpft um den Fortbestand der Werft – und um eine geheime Liebe ... Die große Danzig-Saga geht weiter!

Johanna ist glücklich. Der Aufbau der neuen Forster-Werft auf dem Strohdeich vor den Toren von Danzig schreitet gut voran. Ihr Ehemann Berthold und sein Sohn aus erster Ehe, Pawel, arbeiten voller Tatendrang am ersten Schiff, das schon bald zu Wasser gelassen werden soll. Auch Johanna drängt darauf, sich mehr in die Geschäfte der Werft einzubringen. Inzwischen schätzen Berthold und Pawel ihre zupackende Art, aber als Frau hat sie sehr zu ihrem Missfallen immer noch wenig zu entscheiden. Außerdem geht ihr Pawel weiterhin aus dem Weg. Er kann nicht vergessen, was beim Brand der Lagerhalle in Neufahrwasser geschehen ist …

Und einem ist Johannas Erfolg nach wie vor ein Dorn im Auge: ihrem Bruder. Theodor intrigiert gegen sie, wo er kann, und versucht Johanna und der Werft immer weitere Steine in den Weg zu legen. Als es zu einem Eklat bei der ersten Schiffstaufe kommt, steht nicht nur der Ruf des jungen Schiffsbauunternehmens auf dem Spiel, auch Johannas Ehe wird einer Zerreißprobe ausgesetzt …

Die große Danzig-Saga im Überblick:

1. Danzig. Tage des Aufbruchs
2. Danzig. Zeiten des Sturms
3. Danzig. Jahre der Freiheit


ORIGINALAUSGABE
Paperback , Klappenbroschur, 560 Seiten, 13,5 x 20,6 cm
ISBN: 978-3-328-10873-3
Erschienen am  15. May 2024
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Die Danzig-Saga der Bestsellerautorin

Rezensionen

Schicksalshaft …

Von: Diane Jordan

27.05.2024

… Am Tor zur Ostsee entscheidet sich ihr Schicksal: Eine junge Frau kämpft um ihre Werft – und um eine Liebe, die nicht sein darf. … Endlich geht es weiter :-) Mein neuester Roman „Danzig- Zeiten des Sturms“ von Hilke Sellnick ist die Fortsetzung der packenden neuen Familien-Saga, die ich zuvor gelesen habe. Das Cover ist passend und ansprechend gestaltet. Als Betrachter sieht man einen größeren Gebäudekomplex aus Backsteinen, hinter einer Allee. Im Vordergrund sind spielende Kinder im Wasser und am Uferrand und darüber im rechten oberen Bildrand befindet sich ein Porträt von Johanna. Sie wirkt mit ihrem weißen Spitzenkleid und der geflochtenen Hochsteckfrisur frisch, neugierig und unternehmungslustig. Der Titel „Danzig“ ist in blau und haptisch aufgetragen. Der Untertitel „Zeiten des Sturms“ ist in leuchtender roter Schrift. Schlägt man den Paperback-Einband auf, kann man sich über einen Stadtplan von 1860 freuen, der die Altstadt zeigt. Die große Familiensaga beginnt im Oktober 1860. Als Leser darf man erfahren, wie es Johanna, Berthold, Pawel, Theodor und den anderen weiter ergeht. Der Schreibstil der Autorin und die Wortwahl sind der Thematik des Romans angepasst und gefallen mir immer besser. Der Fortgang der Geschichte wird durch Theodor, Auguste, Johanna, Danuta, Pawel, Ernst und Luise wiedergegeben, was ich sehr mag und abwechslungsreich finde. Die Szenen und Orte in Danzig und Umgebung sind bildhaft beschrieben und der Plot ist spannend. Ich komme lesetechnisch wieder gut in die Geschichte rein. Die Charaktere sind gereift und wieder sehr lebendig beschrieben. Ich mag das was ich lese sehr und habe mich auf die Fortsetzung gefreut. Zum Glück werde ich nicht enttäuscht, der neue Mix aus „Leidenschaft & Fortschritt der neuen Werft“ werden wieder fein geschildert. ….Lieber Ernst. Ich habe die ganze Nacht vor Kummer nicht schlafen können und hoffe inständig, dich heute Nachmittag bei mir zu sehen. In Liebe, Annemarie… (S.257) Auch dieses Mal springt mein Kopfkino an und zaubert mir einige der beschriebenen Szenen vor mein geistiges Auge. Ich bekomme Lust auf einen Besuch in Danzig, genau wie beim ersten Teil der Saga, obwohl ich selber noch nie da war. Die Spannungskurve ist dieses Mal etwas steiler und bewegter. Sie steigert sich von Seite zu Seite. Der Roman ist atmosphärisch und mitreißend, der Eklat bei der ersten Schiffstaufe hat es in sich. Aber auch die üblen Gerüchte und ihre Auswirkungen werden gut zum Leser transportiert. Da leide ich kräftig mit, mit den Romanfiguren. Meiner Meinung nach könnte man die Buch-Reihe auch sehr gut verfilmen. Als Leser erfährt man einiges ganz nebenbei, sei es über die Werft oder historische Fakten, die zu der Zeit relevant sind. Die Fortsetzung der neuen Saga gefällt mir ausgesprochen gut. Mich fasziniert das Rollenbild der Frau in der „patriarchischen“ Gesellschaft, und insbesondere immer noch die Romanfigur Johanna. Gebildet, intellektuell, ihrer Zeit voraus und großartige Pläne, die sie weiter zielstrebig umgesetzt. Ich bin schon so gespannt, wie es Johanna weiter ergehen wird und was da noch so alles im Abschlussband passiert. Buchrücken: Dunkle Wolken türmen sich über Danzig und Johannas Schicksal auf. Die mutige junge Frau kämpft um den Fortbestand der Werft – und um eine geheime Liebe ... Die große Danzig-Saga geht weiter! Johanna ist glücklich. Der Aufbau der neuen Forster-Werft auf dem Strohdeich vor den Toren von Danzig schreitet gut voran. Ihr Ehemann Berthold und sein Sohn aus erster Ehe, Pawel, arbeiten voller Tatendrang am ersten Schiff, das schon bald zu Wasser gelassen werden soll. Auch Johanna drängt darauf, sich mehr in die Geschäfte der Werft einzubringen. Inzwischen schätzen Berthold und Pawel ihre zupackende Art, aber als Frau hat sie sehr zu ihrem Missfallen immer noch wenig zu entscheiden. Außerdem geht ihr Pawel weiterhin aus dem Weg. Er kann nicht vergessen, was beim Brand der Lagerhalle in Neufahrwasser geschehen ist … Und einem ist Johannas Erfolg nach wie vor ein Dorn im Auge: ihrem Bruder. Theodor intrigiert gegen sie, wo er kann, und versucht Johanna und der Werft immer weitere Steine in den Weg zu legen. Als es zu einem Eklat bei der ersten Schiffstaufe kommt, steht nicht nur der Ruf des jungen Schiffsbauunternehmens auf dem Spiel, auch Johannas Ehe wird einer Zerreißprobe ausgesetzt … Die Autorin: Die neue Danzig-Trilogie (Penguin Verlag) hat Hilke Sellnick unter ihrem Klarnamen veröffentlicht. Darin erzählt sie die mitreißende Geschichte einer jungen Frau, die im ausgehenden 19. Jahrhundert gegen alle Widerstände eine Werft aufbaut und für ihre Liebe kämpft. Hilke Sellnick lebt als freie Autorin in der Nähe von Frankfurt am Main. Weitere Bücher: 2. Danzig. Tage des Aufbruchs 3. Danzig. Jahre der Freiheit Tote kriegen keinen Sonnenbrand Bergab geht’s tot am schnellsten Fazit: ***** Der Roman „Danzig – Zeiten des Sturms“ von Hilke Sellnick ist im Penguin Verlag erschienen. Das broschierte Taschenbuch hat 560 Seiten, die den Leser schnell in den Bann ziehen und wieder sehnsüchtig auf das Fortsetzungsende machen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Hilke Sellnick ist eine der erfolgreichsten Autorinnen im deutschsprachigen Raum. Ihre historischen Romane erscheinen unter Pseudonym, begeistern Hunderttausende Leser*innen und stehen immer wieder an der Spitze der SPIEGEL-Bestsellerliste. Die neue Danzig-Trilogie im Penguin Verlag ist ein Herzensprojekt, welches sie unter ihrem Klarnamen veröffentlicht. Darin erzählt sie die mitreißende Geschichte einer jungen Frau, die im ausgehenden 19. Jahrhundert gegen alle Widerstände eine Werft aufbaut und für ihre Liebe kämpft.

Hilke Sellnick lebt als freie Autorin in der Nähe von Frankfurt am Main.

Zur Autorin

Weitere Bücher der Autorin