Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Michail Gorbatschow

Was jetzt auf dem Spiel steht

Mein Aufruf für Frieden und Freiheit

(1)
eBook epub
12,99 [D] inkl. MwSt.
12,99 [A] | CHF 19,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Michail Gorbatschow über die gefährliche Unordnung der Welt

Dreißig Jahre nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ist der Frieden in der Welt wieder in Gefahr. Der US-Präsident kündigt das Abrüstungsabkommen mit Russland, Europa zerfällt, China drängt nach vorn und eine Welle von Nationalisierung und Ideologisierung gefährdet die Freiheit und die Selbstbestimmung der Völker.

Michail Gorbatschow, der letzte große Staatsmann der Revolution von 1989, warnt angesichts der gefährlichen Weltlage vor einem Krieg aller gegen alle. Er beschreibt die Unfähigkeit und den Unwillen der aktuellen politischen Führer, an internationalen Lösungen zu arbeiten. Er widmet sich den großen Herausforderungen unserer Zeit, etwa der Krise der Demokratien und dem Vormarsch von Populisten und Ideologen, und setzt auf Dialog und Verständigung. Nicht zuletzt widmet er sich Deutschland, dem er, dreißig Jahre nach dem Mauerfall, noch heute besonders verbunden ist.


eBook epub (epub), ca. 192 Seiten (Printausgabe)
ISBN: 978-3-641-25261-8
Erschienen am  23. September 2019
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Rezensionen

Rezension

Von: Christian Deppe aus Berlin

05.06.2020

Ich verweise auf die Besprechung des Buches durch Udo Brandes auf den Nachdenkseiten unter dem Datum des 04.06.2020 (https://www.nachdenkseiten.de/?p=61581). Sie hat mich veranlasst, das Buch zu kaufen und es meinen Kindern sowie einigen Freunden zu empfehlen. Ich werde es bei Gelegenheit auch verschenken. Ich rege an, das Buch allen Abgeordneten des Deutschen Bundestags, mindestens aber den außen- und den verteidigungspolitischen Akteuren des Hauses, zukommen zu lassen. Ich werde, wenn eine solche Initiative realisiert wird, mich mit den Kosten von 3 Exemplaren beteiligen. Ich rege eine Veranstaltung nach Art einer parlamentarischen Anhörung an, in deren Mittelpunkt Gorbatschows Analyse und Mahnungen stehen. Werner Herzog, dessen beeindruckendes Porträt Gorbatschows kürzlich bei Phoenix zu sehen war, könnte ein wichtiger Teilnehmer einer solchen Veranstaltung sein. Dank und Gruß Deppe

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Michail Gorbatschow (1931–2022) war von 1985 bis 1991 Generalsekretär des ZK der KPdSU und 1990/91 Staatspräsident der Sowjetunion. In Abrüstungsverhandlungen mit den USA und durch die Politik von Glasnost und Perestroika leitete er das Ende des Kalten Krieges ein. Im Februar 1990 stimmte Gorbatschow bei einem Treffen mit Bundeskanzler Helmut Kohl im Kaukasus der deutschen Einheit zu. Im gleichen Jahr erhielt er den Friedensnobelpreis.

Zum Autor