Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezension zu
Das ausgeglichene Gehirn – Was uns die Neurowissenschaft über mentale Gesundheit verrät

Die Balance zwischen Körper und Seele

Von: Franziska J
11.05.2024

Wie entsteht Wohlbefinden im Gehirn? Welche Hormone werden ausgeschüttet, wenn wir uns zufrieden fühlen und was können wir aktiv tun, um Wohlbefinden wiederherzustellen, wenn es uns schlecht geht? In ihrem Buch Das ausgeglichene Gehirn ( in der deutschen Ausgabe jetzt erschienen beim Kösel-Verlag ) geht die britische Neurowissenschaftlerin Dr. Camilla Nord genau diesen Fragen auf den Grund und beleuchtet das Thema mentale Gesundheit aus neurowissenschaftlicher Perspektive. Sie erklärt die zentralen Zusammenhänge zwischen Körper und Geist auf unterhaltsame und auch für fachfremde Personen leicht verständliche Weise. Die Wissenschaftlerin leitet das Mental Health Neuroscience Lab an der University of Cambridge und untersucht dort den Einfluss des menschlichen Gehirns auf unsere seelische Gesundheit. In ihrem Buch zeigt sie anhand vieler Experimente auf, wie neurochemische Prozesse, die mit unserem gesamten Körper in Verbindung stehen, unsere Psyche beeinflussen. In dem Kapitel Die Körper-Hirn-Achse erklärt sie beispielsweise, wie stark unser Darm, Immunsystem und Mikrobiom mit unserem mentalen Wohlbefinden zusammenhängen, um dann im darauf folgenden Teil des Buches konkret darauf einzugehen, wie ein Lebenswandel in Bezug auf Ernährung, Sport oder Schlaf uns dauerhaft besser fühlen lassen kann. Wer sich wissenschaftlich fundiert mit dem Thema mentale Gesundheit auseinandersetzen und gleichzeitig etwas über Methoden zur Verbesserung des eigenen seelischen Wohlbefindens lernen will, der liegt mit Das ausgeglichene Gehirn genau richtig. Das Buch beginnt in einem ersten Teil mit einer Darlegung der neurowissenschaftlichen Grundlagen und erklärt, wie sich psychische Gesundheit zusammensetzt. Die Autorin wählt dabei einen ganzheitlichen Ansatz und bezieht nicht nur neurochemische, sondern auch körperliche Prozesse und den individuellen Lebensstil mit ein. Im zweiten Teil wird dann der Frage nachgegangen, wie wir unser Gehirn aktiv unterstützen können, um gesund zu bleiben oder es zu werden. Entgegen vieler anderer Ratgeberbücher zu diesem Thema, bemerkt die Autorin ganz klar, dass nicht jeder Tipp auch jedem hilft. Doch wer ein breites Arsenal an wissenschaftlich fundierten und leicht umsetzbaren Tipps und Ratschlägen sucht, der ist mit diesem Buch auf jeden Fall gut bedient.

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.